Top

Abschlusstagung

Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule

Tagungstermin: 1.-3. September 2025
Tagungsort: Universität Vechta

Anmeldung möglich bis: 11.08.2025

Einladung zur kreativen Mitgestaltung der Hochschullehre der Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentraler Baustein für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Hochschulen nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, indem sie nicht nur den Erwerb von Wissen ermöglichen, sondern auch transformative Kompetenzen fördern, die Studierende befähigen, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der wissenschaftliches Wissen und gesellschaftliche Projekte Hand in Hand gehen – eine Welt, in der Lernräume zu Lebensräumen werden, die etwas bewegen.

Die Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten“ widmet sich innovativen Formaten der Hochschullehre, die BNE wirksam integrieren. Im Fokus stehen insbesondere didaktische Konzepte wie Service Learning, das akademisches Lernen mit konkretem gesellschaftlichem Tun verbindet, und weitere Ansätze, die Nachhaltigkeit ins Herz hochschulischer Bildung tragen und somit Nachhaltigkeitskompetenzen praxisnah fördern.

Die Tagung wird gemeinsam vom Forschungsprojekt Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen (senatra-projekt.de) und dem INNO4BNE-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) (dg-hochn.de) ausgerichtet. Sie bildet zugleich die Abschlusstagung des Senatra-Projekts und eine wertvolle Gelegenheit für das INNO4BNE-Netzwerk und alle weiteren Interessierten, sich vor Ort auszutauschen und zu vernetzen. Das Projekt Senatra hat sich drei Jahre lang intensiv mit der Rolle von Service Learning als Format der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen befasst; das INNO4BNE-Netzwerk trifft sich einmal monatlich zum Austausch über Innovative Lehrformate für BNE an Hochschulen.

Vorstellung studentischer Projekte auf der Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten“

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir alle von euch herzlich und deutlich zur Abschluss-Konferenz des Projektes „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ (https://senatra-projekt.de/ ) vom 1. bis 3. September 2025 an der Uni Vechta einladen.
Die Konferenz läuft unter dem Titel „Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschule“. Als (ehemalige) Teilnehmende an einem der Service-Learning-Seminare, die im Projekt in Vechta, Magdeburg und Eichstätt durchgeführt wurden, habt ihr alle einen sehr genauen Blick auf dieses innovative Format für BNE geworfen – und zwar aus der oft übersehenen Perspektive der Lernenden! Diesen Blick möchten wir sehr gern auf der Konferenz vertreten wissen.

Bis zu 30 Studierende können darum ihre Reise- und Übernachtungskosten für die Teilnahme an der Konferenz über das netzwerk n erstatten lassen (Vergabe nach Eingang der Anmeldungen). Details dazu gibt es demnächst an dieser Stelle. Damit wollen wir die Teilnahme für euch möglichst einfach gestalten, denn wir möchten viele Studierende auf der Konferenz antreffen!

Bei Fragen oder Hindernissen aller Art meldet euch gern bei ina.stausebach@netzwerk-n.org. Wir finden ganz bestimmt eine gute Lösung!

Vorläufiges Programm

Montag, 01.09.2025 – Auftakt & Aktvierung
UhrzeitFormat
13:00–13:30Ankommen & Anmeldung
13:30–14:00Begrüßung & Interaktion
14:00–14:30Keynote 1: Transformation konzeptionell neu gedacht
Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Universität Bremen
14:30–15:15Kaffeepause
15:15–16:10Vorträge I (fünf parallele Sessions mit je zwei Vorträgen)
16:10–16:30Kaffeepause
16:30–18:00Workshops I (fünf parallele Sessions)
18:00–18:15Wrap-up im Plenum
19:00Conference Dinner
Dienstag, 02.09.2025 – Vertiefung & Vielfalt
UhrzeitFormat
08:45Ankommen & Anmeldung
09:00Begrüßung
09:15–09:45Keynote 2: Selbstwirksamkeit in der Lehre ermöglichen und fördern
Dr.in Jana Arbeiter, Universität zu Köln
09:50–10:45Vorträge II (fünf parallele Sessions mit je zwei Vorträgen)
10:45–11:30Kaffeepause
11:30–13:00Workshops II (5 parallele Sessions)
13:00–14:15Mittagspause
14:15–14:30Einteilung Thementische und Open Space
14:30–15:45INNO4BNE Thementische + Open Space
15:45–16:15Kaffeepause
16:15–17:00Bühnengespräch mit Statusgruppen
Mittwoch, 03.09.2025 – Abschluss & Prototyping
UhrzeitFormat
08:45Ankommen & Anmeldung
09:00Begrüßung
09:15–09:45Keynote 3: Julia Derkau, Universität Mannheim
09:50–10:45Vorträge III (zwei parallele Sessions mit je zwei Vorträgen aus dem Projekt Senatra)
10:45–11:30Kaffeepause
11:30–12:30Prototyping & Harvesting
12:30–13:00Wrap-up im Plenum & Verabschiedung

Anfahrt

Das Q-Gebäude der Universität Vechta von außen.

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta

Die Konferenz findet im Q-Gebäude an der Ecke Driverstraße / Universitätsstraße statt. Campusmap

Vom Bahnhof Vechta und ZOB Vechta läuft man ca. 20 Minuten zum Hauptcampus. Mit dem Bus sind es je nach Verbindung 4 – 11 Minuten. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die verfügbaren Busverbindungen, da diese nicht so häufig fahren. Einen Fahrradverleih gibt es direkt am Bahnhof.

Kontakt

Universität Vechta
Katrin Hedemann
Email: katrin.hedemann@uni-vechta.de
Tel.: +49. (0) 4441.15 439