Call for Papers zur Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten“
Tagungstermin: 1.-3. September 2025,
Tagungsort: Universität Vechta
Einladung zur kreativen Mitgestaltung der Hochschullehre der Zukunft
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentraler Baustein für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Hochschulen nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, indem sie nicht nur den Erwerb von Wissen ermöglichen, sondern auch transformative Kompetenzen fördern, die Studierende befähigen, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der wissenschaftliches Wissen und gesellschaftliche Projekte Hand in Hand gehen – eine Welt, in der Lernräume zu Lebensräumen werden, die etwas bewegen.
Die Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule“ widmet sich innovativen Formaten der Hochschullehre, die BNE wirksam integrieren. Im Fokus stehen insbesondere didaktische Konzepte wie Service Learning, das akademisches Lernen mit konkretem gesellschaftlichem Tun verbindet, und weitere Ansätze, die Nachhaltigkeit ins Herz hochschulischer Bildung tragen und somit Nachhaltigkeitskompetenzen praxisnah fördern.
Die Tagung wird gemeinsam vom Forschungsprojekt Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen (senatra-projekt.de) und dem INNO4BNE-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) (dg-hochn.de) ausgerichtet. Sie bildet zugleich die Abschlusstagung des Senatra-Projekts und eine wertvolle Gelegenheit für das INNO4BNE-Netzwerk und alle weiteren Interessierten, sich vor Ort auszutauschen und zu vernetzen. Das Projekt Senatra hat sich drei Jahre lang intensiv mit der Rolle von Service Learning als Format der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen befasst; das INNO4BNE-Netzwerk trifft sich einmal monatlich zum Austausch über Innovative Lehrformate für BNE an Hochschulen.
Wir laden Wissenschaftler*innen, Lehrende, Studierende sowie Akteur*innen aus Praxis und Zivilgesellschaft herzlich ein, Beiträge in Form von Vorträgen, Workshops und Postern einzureichen. Willkommen sind theoretische Beiträge, empirische Studien, Konzepte und Praxisberichte, die innovative Lehr- und Lernformate im Kontext von hochschulischer BNE präsentieren.