Top

Barrierefreie Politik – Leseschwäche als Herausforderung der Meinungsbildung

Barrierefreie Politik – Leseschwäche als Herausforderung der Meinungsbildung

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat eine Studierendengruppe der OVGU ein zentrales Demokratieproblem in den Blick genommen: die mangelnde Barrierefreiheit politischer Informationsangebote. Das Projekt untersuchte, inwiefern Menschen mit Leseschwäche Zugang zu Parteiprogrammen haben – und ob sie dadurch in ihrer politischen Meinungsbildung eingeschränkt werden.

Die Studierenden wählten mehrere Parteien aus und analysierten deren Wahlprogramme hinsichtlich Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Barrierefreiheit – sowohl online als auch in gedruckter Form. Zudem prüften sie, welche ergänzenden Informationskanäle genutzt werden und ob diese ausreichend sind, um auch Menschen mit Leseschwierigkeiten zu erreichen.

Im Zentrum des Projekts stand ein parteiübergreifender Vergleich: Wer bietet inklusive Informationen? Wo bestehen noch Lücken? Die Ergebnisse sollen nicht nur politischen Akteur*innen Rückmeldung geben, sondern auch Impulse liefern, wie Hochschulen – etwa durch barrierefreie Angebote – zur politischen Teilhabe beitragen können.