Projekte im Sommersemester 2024 abgeschlossen
Wieder einmal ist ein Semester vorüber. 35 Studierende in Eichstätt, Magdeburg und Vechta haben im Rahmen der Senatra-Seminare zur nachhaltigen Entwicklung auf dem Campus oder bei ihren Partnerorganisationen in der Region beigetragen.
In Vechta wurden in diesem Semester zwei hands-on Projekte auf dem Campus umgesetzt: In Kooperation mit dem Gebäudemanagment legte eine Gruppe eine Kräuterspirale an und bepflanzte einen kleinen Hügel mit weiteren Kräutern und Blumen. Der Wunsch, mehr für Biodiversität auf dem Campusgelände zu tun, war in einer Umfrage im vergangenen Wintersemester gleich mehrmals geäußert worden. Die Abteilung Gebäudemanagement und die Gärtnerin zeigten sich sehr offen für die Ideen und so kam das gemeinsame Studierendenprojekt zustande. Die zweite Gruppe richtete im Eingangsbereich der Unibibliothek ein Büchertauschregal ein. Zur Aufgabe gehörte, zunächst einen geeigneten Standort zu finden, Regale zu besorgen, die Regeln zum Tauschen festzulegen, die langfristige Betreuung sicherzustellen und alles mit der Benutzungsabteilung der Bibliothek abzustimmen. Schon nach kurzer Zeit war ein reger Austausch bei den Bücher im Regal sichtbar.
In Eichstätt haben die Studierenden mit dem Welt-Brücke e. V. eine Weltladen-Erkundungstour mit verschiedenen Stationen für die Bildungsarbeit entwickelt, mit der fairEInt – Initiative nachhaltige Region Eichstätt die Angebote zur Naturerfahrung im Eichstätter Obstwald medial aufbereitet und gemeinsam mit dem Campus-Nachhaltigkeitsmanagement an der KU eine Aufklärungskampagne für Zigarettenstummel und Mülltrennung zum Umweltbewusstsein und Müllvermeidung auf dem Campus und in Eichstätt gestartet.
An der Otto-von-Guericke-Uni fand im Somersemester wieder eine Zusammenarbeit mit vier Praxispartnerinstitutionen aus der Stadt Magdeburg statt:
- Die städtische Volkshochschule brachte die Idee ein, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Grundbildungskurse zu integrieren. Daraufhin haben Studierende ein spielerisches Lernangebot zu saisonalen und regionalen Lebensmitteln und Kochrezepten entwickelt und dem Leiter der VHS, Ralf Liebe, übergeben, damit er es in seine Kurse integrieren kann.
- Eine weitere Gruppe befasste sich nach einer Aufgabenstellung des studentisch gewachsenen Projekts „Zimmerwald e.V.“ mit einem Konzept zur deutschen Waldbrandprävention. Im Rahmen ihrer Aufklärungsinitiative erstellten sie zwei vermenschlichte Maskottchen, die Kindern und Erwachsenen die Gefahren und Verhaltensregeln in einem trockenen Waldgebiet vermitteln.
- Auch der Baumpflanzverein Otto Pflanzt e.V. kooperierte dieses Jahr mit uns und ließ Studierende ein städtisches Bewässerungskonzept samt Gießpatenschaften entwickeln.
- Ein anderes Projekt befasste sich mit politscher Bildungsarbeit. Gemeinsam mit dem in:takt, ein Freiraumprojekt für alle Bürger*innen der Stadt Magdeburg, wurde eine Website erstellt, welche Zusammenhänge von Klimapolitik, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit und Demokratie vermittelt.

