Hier präsentieren wir kurze Steckbriefe aller im Verbundprojekt durchgeführten studentischen Service Learning-Projekte. Mit den Filtern lässt sich gezielt nach Projekten einzelner Hochschulen oder nach Bereichen des Whole Institution Approaches suchen. Einzelne Filter lassen sich dafür ein- und ausschalten und auch kombinieren. Mit dem Klick auf ein Element werden zusätzliche Informationen angezeigt und zur Projektseite verlinkt.
Generationendialog zu Klima und Gerechtigkeit – ein Podcast-Projekt
Im Mittelpunkt des Projekts stand ein veganer Kochworkshop, der als informeller Rahmen für tiefgehende Gespräche diente. Dabei kamen Menschen unterschiedlichen Alters miteinander ins Gespräch – über Klimawandel, Nachhaltigkeit und die Frage, was gerechte Transformation heute bedeutet. Die aufgezeichneten Gespräche wurden […]
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule und bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für studierende und arbeitende Eltern. Um die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie weiter zu verbessern, haben Studierende im Rahmen eines Service-Learning-Projekts ein Konzept für einen nachhaltigen Spielplatz […]
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat eine Studierendengruppe der OVGU ein zentrales Demokratieproblem in den Blick genommen: die mangelnde Barrierefreiheit politischer Informationsangebote. Das Projekt untersuchte, inwiefern Menschen mit Leseschwäche Zugang zu Parteiprogrammen haben – und ob sie dadurch in ihrer […]
Studierende entwickelten im Rahmen des Projekts ein Konzept für einen ansprechenden Social-Media-Auftritt sowie ein Informations- und Weiterbildungsangebot, das sich speziell an die Beschäftigten der Universität richtet. Ziel war es, die zentralen Themen nachhaltiger Entwicklung verständlich und praxisnah aufzubereiten – und […]
Diversität und Inklusion leben – Orientierung durch neue Flyer
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Kontakt]
Vielfalt gehört zum Selbstverständnis der KU – doch wie finden Studierende und Mitarbeitende die passenden Anlaufstellen bei Fragen zu Diversität und Inklusion? Ein neues Service-Learning-Projekt hat einen Informationsflyer entwickelt, der niedrigschwellig Orientierung bietet. Der Flyer fasst relevante Beratungsangebote, Netzwerke und […]
Held:innen des Pendelns – Nachhaltige Mobilität sichtbar machen
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Kontakt]
Wie kommen Studierende und Mitarbeitende nachhaltig zur Universität? Diese Frage stand im Fokus des Projekts „Held:innen des Pendelns“. In einer Social-Media-Kampagne porträtierten Studierende verschiedene klimafreundliche Wege zur KU – von Fahrrad und Bahn bis hin zur Fahrgemeinschaft. Die Interviews und […]
Fair einkaufen – Fair Trade an der KU und in der Stadt
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Kontakt]
Nachhaltiger Konsum beginnt im Alltag. Studierende der KU erarbeiteten im Sommersemester eine Kartierung nachhaltiger und fairer Einkaufsmöglichkeiten in Eichstätt und auf dem Campus. Das Projekt will Bewusstsein für Konsumentscheidungen schaffen und zeigt auf, wo in der Region fair gehandelt wird. […]
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Kontakt]
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt engagiert sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt auf ihrem Campus. In einem interdisziplinären Service-Learning-Projekt entwickelten Studierende einen Leitfaden zum biodiversitätsfördernden Grünflächenmanagement. Ziel des Projekts war es, sogenannte Biodiversitätshotspots zu identifizieren und durch gezielte Pflegemaßnahmen ökologisch […]
Der Klimawandel und die damit verbundene Trockenheit gefährden unter anderem auch das Stadtgrün. Um dem entgegenzuwirken, haben Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Umweltamt das Projekt „Otto pflanzt“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Bürger*innen für Gießpatenschaften zu […]
Waldbrände sind eine ernsthafte Gefahr für Mensch und Natur. In Deutschland gibt es jedoch bislang keine einheitliche Sensibilisierungskampagne für Waldbrandschutz, die gezielt Kinder und Jugendliche anspricht. Inspiriert von den erfolgreichen US-amerikanischen Maskottchen Smokey Bear & Woodsy Owl haben sich Studierende […]
Gesundheitsförderung für Studierende war das zentrale Anliegen dieses Projekts. Die Studierendengruppe hatte das Ziel, ein Konzept für ein studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) zu entwickeln, das langfristig mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Universität verknüpft werden sollte. Das Projekt konnte jedoch nicht […]
Nachhaltige Begrünung und Aufenthaltsqualität standen im Fokus dieses Projekts, bei dem eine bisher ungenutzte Grünfläche auf dem Campus neugestaltet wurde. Basierend auf den Wünschen von Studierenden und Mitarbeitenden wurden Konzepte für eine ökologische Aufwertung entwickelt. Die Studierenden entwarfen Pläne für […]
Im Sommersemester 2024 haben Studierende im Rahmen eines Service-Learning-Projekts eine nachhaltige Lösung für den Umgang mit ausgesonderten Büchern der Universitätsbibliothek entwickelt. Anstatt diese nur temporär über einen Bücherwagen oder Flohmärkte anzubieten, wurde ein fester Büchertausch-Schrank eingerichtet. Die Studierenden übernahmen die […]
Im Rahmen eines praxisorientierten Projekts entwickelten Studierende nachhaltige Strategien für den Tourismus im Oldenburger Münsterland. Die Region, die sich stetig als Reiseregion professionalisiert, arbeitet derzeit an einem touristischen Entwicklungskonzept, das Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rücken soll. Ziel des Projekts […]
Im Rahmen des Seminars „Win-Win Seminar – Nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben Studierende ein Projekt in Zusammenarbeit mit Enactus Magdeburg e. V. durchgeführt. Ziel des Projekts Zimmerwald ist die nachhaltige Wiederbewaldung heimischer Wälder durch aktive […]
Im Rahmen des Seminars „Win-Win Seminar – Nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben Studierende ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem MINT-Cluster MagdeMINT durchgeführt. Das Projekt beschäftigte sich mit der Geschlechterungleichheit im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und […]
Im Rahmen des Seminars „Win-Win Seminar – Nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben Studierende ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) durchgeführt. Das Projekt beschäftigte sich mit den geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Extremwetterlagen und […]
Im Rahmen des Seminars „Win Win – Nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben Studierende ein Service-Learning-Projekt in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (LpB) durchgeführt. Das Projekt widmete sich dem Thema Kreislaufwirtschaft mit einem […]
Die Zentrale Studienberatung beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Einführung eines studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) an der Uni Vechta gelingen kann. Perspektivisch soll das SGM später einmal mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) für die Mitarbeitenden zum hochschulischen Gesundheitsmanagement […]
auf dem CampusGovernancePartizipation & Transparenz
Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Andreas möchte eine Saatgut-Bibliothek einrichten. Zu den Aufgaben für die Studierenden gehört: Ausarbeitung Konzept: welche Saaten dürfen in die Saatgutbibliothek, wie wird die Ausleihe organisiert, Kooperationspartner suchen (woher erhält die Bücherei das Saatgut), welche rechtlichen […]
Das International Office der Universität Vechta möchte den Garten am G-Gebäude in einen „Internationalen Garten“ verwandeln. Internationale und Vechtaer Studierende sind eingeladen, ihre Lieblingspflanzen zu pflanzen und ein Stück Heimat zu schaffen. Die Studierenden im Seminar können sie ein Konzept […]
auf dem Campusstudentisches EngagementUniversität Vechta
Bei einer Umfrage unter Studierenden und Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeit auf dem Campus im vergangenen Wintersemester wurden zum einen Wünsche nach mehr (Wild-)Blumen und anderen Elementen wie Streuobst, Trockenmauer, Fassadenbegrünung, Nistmöglichkeiten für Insekten etc. geäußert. Zum anderen besteht vielfach der Wunsch […]
Aus dem Bibliotheksbestand aussortierte Bücher werden bisher gelegentlich über einen Bücherwagen am Eingang oder bei größeren Beständen über einen Bücherflohmarkt verschenkt oder gegen Spende angeboten. Die Bibliothek möchte nun ein Regal als festen Ort einrichten, an dem Bücher zum Mitnehmen […]
Der Bürger-Klimapark Lohne soll langfristig waldpädagogische Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen bieten. Neben der Nutzung als Schulwald sollen auch Führungen unterschiedlicher Art angeboten werden. Diese sollen durch fachlich geschultes Personal durchgeführt werden, welches bisher noch fehlt. Darum sollen die Gästeführerinnen der […]
Das Bildungsbüro des Landkreises Cloppenburg koordiniert das regionale Abstimmungstreffen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. An dem Treffen nehmen u.a. die Träger der Erwachsenenbildung, die BAMF-Regionalkoordinatorin sowie die Migrationsberatungen teil. Sie möchten berufliche Potenziale der Teilnehmenden in den […]
Außerschulische Bildungsangebote wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend professionalisiert, aber auch zentralisiert. Dadurch sind sie aus den Dörfern und kleinen Gemeinden verschwunden und konzentrieren sich auf die Kreisstädte. Es wird angenommen, dass dies die Verbreitung von Wissen u.a. zu Nachhaltigkeit […]
Erhebung von Lehrpfaden: Das Projekt MINT4YOUth führt Erhebungen zu Bildungsangeboten im MINT-Bereich in den Landkreisen Vechta, Diepholz und Cloppenburg durch. Bisher werde Lehrpfade (z.B. Baumlehrpfade, Moorlehrpfade) nicht systematisch erfasst. Die Aufgabe besteht darin, Lehrpfade in der Region systematisch zu erheben. […]
An mehreren Schulen kommt es zu chaotischen und gefährlichen Situationen, wenn die Kinder mit dem Elterntaxi bis an die Schule gebracht werden. Eine Lösung sollte partizipativ mit allen Betroffenen (Schulleitungen, Eltern, Kinder und Polizei) entwickelt werden. Wie könnte dieser Prozess […]
Vom 30.08. bis 02.09.2023 finden erstmals Aktionstage für Nachhaltigkeit in Cloppenburg statt. Dafür sollen ein Konzept, Druckvorlagen für Fußbodenaufkleber und Social Media-Posts zu den 17 SDGs entwickelt werden – mit regionalem Bezug.
Der Baumverein Vechta möchte mehr Vereinsmitglieder und Aktive für die Baumpflanzaktionen gewinnen. Eine Zielgruppenanalyse und ein Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit könnten ihnen dabei helfen. Außerdem möchten sie sich stärker in der Region vernetzen, um langfristig die Bildung zum Thema Wälder, Natur- […]
Auf dem Mehrgenerationenhof leben derzeit etwa 30 Personen und weitere Gebäude sind noch im Bau. Es gibt verschiedene Angebote zur gemeinsamen aktiven Freizeitgestaltung und regelmäßige Treffen der Hofgemeinschaft. Die Projektaufgabe liegt darin, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen auf dem […]
BNE-Stationenlernen im KU-Lehr- und Forschungswald
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Kontakt]
Im Wintersemester unterstützten Studierende der KU die Aufforstung eines neuen Forschungswaldes südöstlich von Eichstätt. Das Projekt verbindet Wissenschaft, Praxis und Bildung, indem es den Wald als Forschungs- und Bildungsraum etabliert. Gemeinsam mit lokalen Partnern beteiligten sich die Studierenden an wichtigen […]
Nachhaltigkeitskommunikation: Mehr Sichtbarkeit für nachhaltige Initiativen
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Kontakt]
hmen des Projekts „Nachhaltigkeitskommunikation“ haben Studierende eine Social-Media-Serie zur besseren Sichtbarkeit nachhaltiger Initiativen an der KU entwickelt. Ziel war es, bisher wenig bekannte Maßnahmen und Erfolge der Universität im Bereich Nachhaltigkeit auf kreative Weise darzustellen. Nach einer umfassenden Recherche erstellten […]
GovernanceKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt